Hauptpersonalrat für den außerschulischen Bereich
Wir sind die oberste Stufe der Personalvertretung für die über 7500 Beschäftigten an den 85 Dienststellen des außerschulischen Bereichs. Hierzu gehören das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport (KM), das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung mit seinen Außenstellen (ZSL), das Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW), die Seminare für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte, die Regionalstellen, die Abt. 7 in den Regierungspräsidien, die Staatlichen Schulämter und die Staatlichen Schulen, Institute und Einrichtungen, die unmittelbar dem Kultusministerium unterstellt sind.
Personalräte werden alle 5 Jahre direkt von den Beschäftigten gewählt und arbeiten ehrenamtlich auf der Grundlage des Landespersonalvertretungsgesetzes.
Zu unseren Aufgaben gehört die Mitbestimmung und Mitwirkung in sehr vielen Aufgabenfeldern.
Der Personalrat überwacht die Einhaltung der Gesetze, Verordnungen, Tarifverträge, Dienstvereinbarungen, Verwaltungsanordnungen, Unfallverhütungs- und sonstigen Arbeitsschutzvorschriften, die zugunsten der Beschäftigten bestehen. Sehr viele Personalmaßnahmen können nur mit Zustimmung des Personalrats vollzogen werden. Der Personalrat nimmt die Beteiligungsrechte in personellen, sozialen und innerdienstlich organisatorischen Angelegenheiten der Beschäftigten wahr.
Zur Unterstützung besonders schutzbedürftiger Beschäftigter arbeiten wir eng mit der zuständigen Schwerbehindertenvertretung (Hauptvertrauensperson der schwerbehinderten Menschen des außerschulischen Bereichs, HVP asB) zusammen.
Daneben hat der Personalrat eine allgemeine Überwachungspflicht gegenüber den Dienststellen. Außerdem gehen wir Beschwerden der Beschäftigten nach und achten darauf, dass alle Beschäftigten nach Recht und Billigkeit behandelt werden. In Zusammenarbeit mit dem örtlichen Personalrat an der Dienststelle können wir uns wirkungsvoll für die Belange der Beschäftigten einsetzen.
Personalräte unterliegen einer Verschwiegenheitspflicht. Persönliche Anliegen werden vertraulich behandelt.
HPR asB Vorstand
Petra Schoch, Schulamtsdirektorin, Staatliches Schulamt Biberach
stellv. Vorsitzender
Martin Hug, Arbeitnehmer, Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum Schwerpunkt Hören Stegen
Erweiterter Vorstand
Michael Belz, Studiendirektor, Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte (Gym) Esslingen
Erweiterter Vorstand
Armin Klein, Verwaltungsleiter, Staatliches Schulamt Böblingen
HPR asB Mitglieder
Bianca Ebel, Diplom Psychologin, Fachbereichsleitung ZSL Regionalstelle Freiburg, SPBS Göppingen
Petra Haas, Arbeitnehmerin, Staatliches Schulamt Freiburg
Jürgen Hager, Regierungsdirektor, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Stuttgart
Christina Horn, Psychologierätin, ZSL Regionalstelle Freiburg, SPBS Singen
Daniela Höhn, Arbeitnehmerin, Staatliches Schulamt Göppingen
Markus Kreilinger, Schulamtsdirektor, Staatliches Schulamt Donaueschingen
Cornelia Müller, Arbeitnehmerin, Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Außenstelle Esslingen
Kerstin Ott, Verwaltungsleiterin, Staatliches Schulamt Backnang
Liane Schneider, Schulamtsdirektorin, Staatliches Schulamt Albstadt
Nicole Kränkel-Schwarz, Seminardirektorin, Seminar für Ausbildung und Fortbildung (Grundschule) Offenburg
Ralf Rückert, Seminarschulrat, Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte (GWHRS) Rottweil
Hauptvertrauensperson asB
Heike Ulbrich, Psychologierätin, ZSL Regionalstelle Mannheim, SPBS Heidelberg